Horizonte20xx-Tagung 2022
15. – 17. Mai, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5
10557 Berlin

Zur Person

Die digitale Revolution und die Zukunft der Arbeit
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit.
Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht! Richard David Precht will zeigen, wo die Weichen liegen, die wir richtig stellen müssen. Denn die Zukunft kommt nicht - sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?“
Zur Person
Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seine Bücher wie „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“, „Liebe - ein unordentliches Gefühl“ und „Die Kunst, kein Egoist zu sein“ sind internationale Bestseller und wurden in insgesamt mehr als 40 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien u.a. "Von der Pflicht. Eine Betrachtung". In seinem aktuellen Buch "Freiheit für alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten" zeigt er, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich die ganze Gesellschaft verändert- und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen, insbesondere der Umbau unsrees Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung "Precht" im ZDF.

Moderne Gesellschaften brauchen Zukunftshorizonte
Wenn Politik, Wirtschaft und Medien in einer modernen Gesellschaft nur „auf Sicht fahren“, gerät aus dem Blick, wo man bei dieser Fahrt eigentlich hin will. Das kann schnell in einem endlosen Kreisen in der Gegenwart enden. Aber die Moderne war eigentlich angetreten, um Menschen mit attraktiven Zukunftsvorstellungen aus der Phantasielosigkeit der Gegenwart zu führen. Das war das Erfolgskonzept der westlichen Nachkriegsmoderne. Warum nehmen wir dieses Konzept nicht wieder auf? Gegenwart braucht Visionen und Utopien, eine mitreißende Erzählung darüber, dass man Probleme bewältigen kann und die Zukunft vor allem eins wird: besser als die Gegenwart!
Zur Person
Prof. Dr. Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor von „FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit“. Er leitet das Norbert-Elias-Center for Transformation Design an der Europa Universität Flensburg, lehrt dort Transformationsdesign und als ständiger Gastprofessor Sozialpsychologie an der Universität Sankt Gallen. Er hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit geschrieben. Unter anderem "Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird", "Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand", "Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit", zuletzt "Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens". 2019 hat er den "Rat für Digitale Ökologie" gegründet. Daneben ist er Herausgeber von "FUTURZWEI. Magazin für Zukunft und Politik". Die Bücher von Harald Welzer sind in 22 Sprachen erschienen.

New Work - Agile Organisationsgestaltung für digitale Zeiten
Büro- und Arbeitswelten befinden sich in einem radikalen Umbruch. Um Kreativität und Produktivität in der Wissensökonomie zu steigern, setzen innovative Unternehmen auf «New Work»-Konzepte. Diese erlauben eine optimierte Flächennutzung und fördern Agilität, indem sie den Raum der Arbeit als Kommunikationsinstrument begreifen. Verbunden sind hiermit nicht nur strukturell-architektonische Maßnahmen und ein attraktives Raumdesign. New Work-Konzepte berühren wesentliche Fragen der Führung und Zusammenarbeit und bedingen einen tiefgehenden unternehmenskulturellen Wandel. Im Zentrum stehen dabei mehr Handlungsautonomie, Selbstorganisation und Kollaboration. Der Vortrag umreißt, wie Unternehmen erfolgreich von tradierten Arbeitswelten in zukunftsfähige Arbeitsumgebungen migrieren können.
Zur Person
Prof. Dr. Martin Klaffke lehrt Personalmanagement und Organisation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, leitet das Hamburg Institute of Change Management und ist Herausgeber zahlreicher Fachbücher. Zu seinen hochaktuellen Forschungsthemen zählen die Gestaltung agiler Arbeitswelten, die Mobilisierung von Organisationen für den Wandel sowie das Management von Generationen-Diversity.

Digitale Kultur braucht kein Mensch – aber Mensch, was braucht’s denn dann?!
Die eigene Unternehmenskultur zu kennen und bewusst zu entwickeln, zählt zu den Königsdisziplinen in der Unternehmensführung und bedingt ma geblich den Erfolg des digitalen Wandels. Lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Kultur und Wandel tiefer kennen. Moderne Anwendungen können diese Entwicklung unterstützen und gleichzeitig auf die Unternehmenskultur und deren Wandlungsfähigkeit einzahlen. In seinem Vortrag verwebt Hendrik Cornehl theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen aus seiner Beraterpraxis in der Wohnungswirtschaft und dem Alltag bei Hypoport, einem der Stars der FinTech-Szene.
Zur Person
Hendrik Cornehl ist seit 2010 im Consulting und Business Development bei Dr. Klein für die Wohnungswirtschaft tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Digitalisierungsberatung, insbesondere der Strategiefindung, dem Change-Management und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Seit 2015 leitet der Bankkaufmann und Master of Business Consulting den Arbeitskreis „Finance & Investment“ der European Federation for Living. Er ist Change-Management-Professional, vom vnw qualifizierter Aufsichtsrat für Wohnungsunternehmen und Mitglied des Organisationsentwicklungskreises von Dr. Klein.

Neue Wege der nachhaltigen Investitionsfinanzierung – ein Blick in die Zukunft
Die Reduktion des CO2-Ausstoßes steht aktuell nicht zuletzt durch die Klimaziele im Fokus der Medien und der Politik. Dem Gebäudebestand wird eine wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaziele beigemessen. Neben der Deckung des Nachfrageüberhangs erfordert insbesondere die Zielsetzung der Klimaneutralität hohe Investitionen durch die Wohnungsunternehmen. Dabei gewinnen beispielsweise auch grüne Kredite (Green Loans) an Bedeutung. Peter Stöhr schafft in seinem Vortrag wichtige Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um das Produktangebot, Gestaltungsmöglichkeiten und Prozesse bei der Finanzierung dieser Investitionen. Zugleich zeigt Peter Stöhr Perspektiven und Chancen auf, wie sich Wohnungsunternehmen optimal für die Zukunft aufstellen können. Fühlen Sie sich eingeladen auf einen gemeinsamen Weg in die Zukunft der Finanzierung.
Zur Person
Peter Stöhr ist seit 2016 Vorstand der Dr. Klein Wowi Finanz AG. Bereits seit 2003 ist er in leitenden Positionen bei Dr. Klein Wowi tätig. Vorher war der Spezialist für Immobilienfinanzierungen bei verschiedenen Immobilienbanken und einer Versicherungsgesellschaft und Bausparkasse beschäftigt. Er studierte Betriebswirtschaft an der VWA in Nürnberg und schloss seine Ausbildung zum Bankkaufmann 1991 bei der Deutschen Bank in Nürnberg ab.

Der Mensch in der digitalen Welt: Herr oder Knecht?
Der Mensch hat dank seiner individuellen wie kollektiven Kreativität die digitale Welt geschaffen. Statt auf das Erreichte einfach stolz zu sein, schleichen sich jedoch immer mehr Sorgen ein: könnte es sein, dass der Mensch mit seinen digitalen Geschöpfen nicht mehr mitkommt? Dass er die Kontrolle verliert und zum Knecht der digitalen Systeme wird? Dass Menschen letztlich ein Auslaufmodell sind, die mit der Perfektion Künstlicher Intelligenz und Robotern am Arbeitsplatz nicht mehr konkurrieren können? Im Vortrag geht Prof. Grundwald diesen und weiteren Gedanken nach und zeigt auf, dass kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe besteht. Allerdings gilt es, neuen Abhängigkeiten vorzubeugen, soll nicht die Vision der europäischen Aufklärung, die Autonomie des Menschen, ernsthaften Schaden nehmen.
Zur Person
Prof. Dr. rer. nat. Armin Grundwald, ist seit 1999 Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2002 zudem Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Und seit 2007 auch Professor für Technikethik und Technikphilosophie am KIT. Nach dem Studium der Physik, Mathematik und Philosophie folgten verschiedene Berufstätigkeiten in der Industrie (Software Engineering, 1987-1991), im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (1991-1995) und als stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen (1996-1999). Seit 2009 ist Grunwald Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und seit 2014 Mitglied im Präsidium von acatech. Zudem war er Mitglied des Science Committee des Future Earth International Programms der Nachhaltigkeitsforschung 2013-2016. Mitglied der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages 2014-2016 und Mitglied in der Ethik-Kommission für autonomes und vernetztes Fahren des Bundesverkehrsministeriums 2016/2017.

Das geht unter die Haut – der Mensch zwischen Biologie und Technik
Haustür- und Autoschlüssel, Gesundheits- und Kreditkarte, Passwörter, digitale Visitenkarte und medizinische Notfallinformationen: Das alles trägt Patrick Kramer unter seiner Haut. Um genau zu sein, in subkutanen Mikrochips zwischen Daumen und Zeigefinger. Patrick Kramer ist ein Biohacker. Er kombiniert traditionelle Biologie mit innovativer Technologie zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit. Die Theorie dahinter lautet: Wenn wir Menschen in Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen wir radikal neue Wege gehen. Ein bisschen Digitalisierung hier und da ist viel zu langsam. Der Mensch wird sich selbst immer weiter und immer schneller digitalisieren. Das geht garantiert unter die Haut und lässt niemanden kalt.
Zur Person
Dr. Patrick Kramer verfügt über eine langjährige Erfahrung in führenden internationalen IT- / Beratungshäusern. Neben seiner beratenden Tätigkeit beschäftigt er sich als Spezialist für Leistungssteigerung seit 2014 als Gründer und Geschäftsführer der Plattform www.digiwell.com mit dem entscheidenden Thema des digitalen Wandels, der digitalen Transformation des Menschen selbst. Er ist weltweit gefragter Keynote-Speaker und gibt Seminare und Workshop zum Thema Biohacking für Unternehmen und im Privaten.

Chinas neue Macht
Durchmarsch in Hongkong, Propagandaoffensive bei Corona, Ringen mit den USA: China tritt machtvoller auf denn je. In China selbst erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. Unter Parteichef Xi Jinping marschiert China selbstbewusst in die Welt, gleichzeitig gewährt sich sein System ein Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts. Peking setzt auf Big Data und künstliche Intelligenz wie keine zweite Regierung. Die Partei glaubt, den perfektesten Überwachungsstaat schaffen zu können, den die Erde je gesehen hat. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der digitalen Diktatur, er zeigt, was das für uns bedeutet und wie die Coronavirus-Pandemie diese Entwicklungen wie im Brennglas hervortreten lässt. Der Wettbewerb der Systeme ist zurück - und China ist längst in unserer Mitte.
Zur Person
Kai Strittmatter wurde 1965 im Allgäu geboren, studierte Sinologie in München, Xi’an (VR China) und Taipeh (Taiwan). Von 1997 bis 2018 war er für viele Jahre Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Peking, unterbrochen von einem siebenjährigen Intermezzo (2005-2012) in der Türkei. Strittmatter hat den größten Teil seines Lebens der Beobachtung und Beschreibung Chinas gewidmet. Er ist Autor mehrerer Bücher über China, Hongkong und Istanbul. Sein aktuelles Buch „Die Neuerfindung der Diktatur“ erschien im Oktober 2018, dann noch einmal komplett aktualisiert als Taschenbuch im Juni 2020.

Anderswo. Wenig haben – viel sein
Einen Tag nach Abgabe seiner Bachelorarbeit fasste Anselm den Entschluss Südafrika zu bereisen. Plötzlich getrennt von seinen zwei Weggefährten wagte er sich allein auf dem Fahrrad in die südafrikanische Kalahari-Wüste. Tritt für Tritt entwickelte sich ein atemberaubender Weg durch den afrikanischen Kontinent, stets hautnah an den Menschen und der Natur. Anselm verunsichert mit seiner Geschichte und regt zum Umdenken an, denn ohne Vorbereitung auf seine Reise ist er ohne Umwege vom Denken zum Handeln gekommen. Eigene Erfahrungen bestimmen unser Tun, lenken unsere Impulse und erschaffen ein Vertrauen, das nicht durch das Wissen anderer erlangt werden kann – diese Erfahrung am eigenen Leib zu machen, ist Anselms Lebensschatz geworden und seine emotionale Grundlage. So außergewöhnlich wie seine Erlebnisse sind, so eindringlich lässt er uns an ihnen teilhaben – vom Glück, dem Tod zu begegnen, der Schule des Staunens und der Überwindung ein Individuum zu sein.
Zur Person
Anselm Nathanael Pahnke ist als zweites von fünf Kindern in einem Vorort von Hamburg aufgewachsen. Mit 15 Jahren machte er mit einem Schulfreund seine erste Fahrradreise nach Freiburg und begann mit seiner Videokamera besondere Lebensmomente festzuhalten. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr in Kanada studierte Anselm Ozeanographie und Geophysik an der Universität Hamburg. Aus dem Impuls nach Abgabe der Bachelorarbeit ein paar Wochen zu reisen, wurden mehrere Jahre und die Welt sein zuhause. Nach seiner Rückkehr produzierte Anselm mit einem kleinen Team seinen Film aus seinen persönlichen Aufnahmen, der zur meistgesehenen deutschsprachigen Dokumentation in den Kinos wurde. 2019 wurde er mit dem Gilde Filmpreis bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Wie alt sind Sie wirklich?!
In einer sich immer schneller drehenden Welt erhält die Ausgestaltung der persönlichen Lebensqualität einen immer höheren Stellenwert. Jeder will alt werden, doch niemand will alt sein. Was aber wäre, wenn wir den natürlichen biologischen Alterungsprozess ausbremsen könnten? Wenn wir trotz unserer Lebensjahre unseren Körper und unseren Geist jung erhalten könnten? Die gute Nachricht: Das ist möglich! Der Haken: Die Menschen müssen etwas dafür tun! Die Herausforderung besteht also in der Reflexion: Was tue ich an jedem einzelnen Tag, das sich auf meinen Alterungsprozess auswirkt? Was esse und trinke ich? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Was denke ich? Was fühle ich? Welche Entscheidungen treffe ich? Wie handle ich? Wie verhalte ich mich mir und anderen gegenüber? Dr. Dr. Despeghel bringt Sie spielerisch auf den neuesten Stand der Forschung, gibt Anregungen zur Optimierung und vermittelt aktuelles Wissen zur persönlichen Gesundheitsförderung. Ein Vortrag mit Herz und Verstand zum Aufstehen und Anfangen.
Zur Person:
Dr. Dr. Michael Despeghel studierte an der Deutschen Sporthochschule Köln sowie an der Justus Liebig Universität Giessen und promovierte in Sportmedizin und Philosophie. Er ist Geschäftsführer von Despeghel & Partner, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Männermedizin e.V. und Beiratsmitglied der Deutschen Stiftung für Männergesundheit. Wissenschaftlich arbeitet Michael Despeghel am Institut für Sportmedizin der Justus Liebig Universität Giessen, wo er u.a. den Masterstudiengang Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie unterrichtet. Seine Schwerpunkte als Gesundheitsconsultant sind praktische und alltagsgerechte Empfehlungen zur gesünderen und leistungsfähigeren Lebensgestaltung, welche den aktuellsten Erkenntnissen der Präventivmedizin entsprechen und auf entscheidenden Aspekten der Psychologie und Arbeitssoziologie basieren. Michael Despeghel hat 31 Bücher zu den Themen Prävention, Körper, Geist und Lebensstil veröffentlicht. Seine Vorträge und Seminare wurden bisher von mehr als 500000 Menschen besucht.

Change Mindset – Veränderung ins Rollen bringen
Eine Sekunde, eine falsche Entscheidung beim Wandern. Genickbruch. Diagnose: Halswirbel-Querschnitt. 95 % der Muskeln sind gelähmt, für immer. Die radikalste Veränderung überhaupt. Sebastian Wächter spricht nicht nur über Change, sondern hat ihn selbst erlebt und gemeistert. Killerphrasen wie „Das haben wir doch schon immer so gemacht“ haben bei ihm keinen Platz. Durch seine Vorträge bringt er Veränderungsprozesse in großen ebenso wie in kleinen Unternehmen ins Rollen. Anstatt blanker Thesen bindet Sebastian Wächter das Publikum emotional ein, stets mit einer Prise Humor. So setzt er gezielt Impulse, die im Gedächtnis bleiben. Sebastian Wächter macht Mut, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Ausreden lässt er nicht gelten, getreu seinem Motto „Raus aus der Opferrolle, rein ins Handeln“.
Zur Person
Sebastian Wächter ist seit seinem 18 Lebensjahr querschnittsgelähmt infolge eines schweren Wanderunfalls. Von jetzt auf gleich ändert sich sein Leben. Sebastian Wächter überwindet jedoch diesen Schicksalsschlag und schafft das zunächst Unmägliche – er wird Bundesligaspieler im Rollstuhl Rugby, absolviert das Studium der Wirtschaftsmathematik mit dem Master und wird Aktienanalyst in einer Privatbank. Nach mehreren erfolgreichen Jahren in der Bank beschließt Sebastian seine ganz persönlichen Erkenntnisse aus seinem Schicksalsschlag mit anderen Menschen zu teilen und ihnen dabei zu helfen, ihre Barrieren im Kopf zu überwinden und Veränderungen erfolgreich zu meistern.

Zupackender Optimismus: Leistungsf higkeit in stürmischen Zeiten alleine und im Team
Wie komme ich zu mentaler Stärke in einer dynamischen und komplexen Umgebung? Wie gehe ich mit Veränderungen und Rückschlägen um? Wie kann ich selbst in höchsten Drucksituationen Leistung bringen? Und das nicht nur individuell, sondern auch im Team? In seinem Vortrag nimmt Andreas Kuffner sein Publikum mit auf eine ganz persönliche Reise. Eine Reise zu zwei Olympischen Medaillen im Deutschlandachter und eine Reise in der der innere Schweinehund und Siegeswillen, Festhalten und Loslassen, tiefe Überzeugung und nagende Zweifel in einem Boot sitzen und schlussendlich zum Winning Team werden. Es geht um die Fähigkeit, Veränderungen, Rückschläge und herausfordernde Situationen zu meistern und diese darüber hinaus auch zu nutzen. Der Vortrag bietet Inspiration, Erlebnis und Klarheit.
Zur Person
Andreas Kuffner spricht aus seinen Erfahrungen aus 16 Jahren Hochleistungssport. Auf dem Weg zu Olympischem Gold und Silber in einem High-Performance-Team, dem Deutschlandachter, sowie aus der Begleitung von Teams und Organisationen bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen als Teamentwickler und systemischer Coach. 2012 hat das Team Deutschlandachter Geschichte geschrieben. Nach 24 Jahren gab es erstmalig wieder olympisches Gold für das deutsche Flaggschiff. Lediglich härter zu trainieren war dabei allerdings nicht die Lösung. Mit der Überzeugung, ein gemeinsames Ziel zu erreichen, hat sich die Mannschaft unermüdlich darauf fokussiert, die Leistung kontinuierlich zu verbessern und sich dabei gegenseitig in die Verantwortung genommen. Einer der Erfolgsfaktoren dabei: Resonanz im Team. Heute unterstützt Andreas Kuffner Menschen und Unternehmen darin, neue Verhaltensweisen und soziale Praktiken zu entwickeln und Räume für Entwicklung zu schaffen. In seinen Vorträgen und Workshops inspiriert er Menschen und unterstützt sie dabei, Resonanz zu erleben und sich auf neue Denkansätze einzulassen.
Empfang
Begrüßung und Tagungseröffnung

Die digitale Revolution und die Zukunft der Arbeit

Mittagessen
WS5: Das geht unter die Haut – der Mensch zwischen Biologie und Technik
Haustür- und Autoschlüssel, Gesundheits- und Kreditkarte, Passwörter, digitale Visitenkarte und medizinische Notfallinformationen: Das alles trägt Patrick Kramer unter seiner Haut. Um genau zu sein, in subkutanen Mikrochips zwischen Daumen und Zeigefinger. Patrick Kramer ist ein Biohacker. Er kombiniert traditionelle Biologie mit innovativer Technologie zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit. Die Theorie dahinter lautet: Wenn wir Menschen in Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen wir radikal neue Wege gehen. Ein bisschen Digitalisierung hier und da ist viel zu langsam. Der Mensch wird sich selbst immer weiter und immer schneller digitalisieren. Das geht garantiert unter die Haut und lässt niemanden kalt.

WS4: Das neue China
Durchmarsch in Hongkong, Propagandaoffensive bei Corona, Ringen mit den USA: China tritt machtvoller auf denn je. In China selbst erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. Unter Parteichef Xi Jinping marschiert China selbstbewusst in die Welt, gleichzeitig gewährt sich sein System ein Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts. Peking setzt auf Big Data und künstliche Intelligenz wie keine zweite Regierung. Die Partei glaubt, den perfektesten Überwachungsstaat schaffen zu können, den die Erde je gesehen hat. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der digitalen Diktatur, er zeigt, was das für uns bedeutet und wie die Coronavirus-Pandemie diese Entwicklungen wie im Brennglas hervortreten lässt. Der Wettbewerb der Systeme ist zurück - und China ist längst in unserer Mitte.

WS7: Zupackender Optimismus

Kaffeepause
WS1: New Work - agile Organisationsgestaltung für digitale Zeiten
Büro- und Arbeitswelten befinden sich in einem radikalen Umbruch. Um Kreativität und Produktivität in der Wissensökonomie zu steigern, setzen innovative Unternehmen auf «New Work»-Konzepte. Diese erlauben eine optimierte Flächennutzung und fördern Agilität, indem sie den Raum der Arbeit als Kommunikationsinstrument begreifen. Verbunden sind hiermit nicht nur strukturell-architektonische Maßnahmen und ein attraktives Raumdesign. New Work-Konzepte berühren wesentliche Fragen der Führung und Zusammenarbeit und bedingen einen tiefgehenden unternehmenskulturellen Wandel. Im Zentrum stehen dabei mehr Handlungsautonomie, Selbstorganisation und Kollaboration. Der Vortrag umreißt, wie Unternehmen erfolgreich von tradierten Arbeitswelten in zukunftsfähige Arbeitsumgebungen migrieren können.

WS8: Anderswo. Wenig haben – viel sein
Einen Tag nach Abgabe seiner Bachelorarbeit fasste Anselm den Entschluss Südafrika zu bereisen. Plötzlich getrennt von seinen zwei Weggefährten wagte er sich allein auf dem Fahrrad in die südafrikanische Kalahari-Wüste. Tritt für Tritt entwickelte sich ein atemberaubender Weg durch den afrikanischen Kontinent, stets hautnah an den Menschen und der Natur. Anselm verunsichert mit seiner Geschichte und regt zum Umdenken an, denn ohne Vorbereitung auf seine Reise ist er ohne Umwege vom Denken zum Handeln gekommen. Eigene Erfahrungen bestimmen unser Tun, lenken unsere Impulse und erschaffen ein Vertrauen, das nicht durch das Wissen anderer erlangt werden kann – diese Erfahrung am eigenen Leib zu machen, ist Anselms Lebensschatz geworden und seine emotionale Grundlage. So außergewöhnlich wie seine Erlebnisse sind, so eindringlich lässt er uns an ihnen teilhaben – vom Glück, dem Tod zu begegnen, der Schule des Staunens und der Überwindung ein Individuum zu sein.

WS5: Das geht unter die Haut – der Mensch zwischen Biologie und Technik
Haustür- und Autoschlüssel, Gesundheits- und Kreditkarte, Passwörter, digitale Visitenkarte und medizinische Notfallinformationen: Das alles trägt Patrick Kramer unter seiner Haut. Um genau zu sein, in subkutanen Mikrochips zwischen Daumen und Zeigefinger. Patrick Kramer ist ein Biohacker. Er kombiniert traditionelle Biologie mit innovativer Technologie zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit. Die Theorie dahinter lautet: Wenn wir Menschen in Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen wir radikal neue Wege gehen. Ein bisschen Digitalisierung hier und da ist viel zu langsam. Der Mensch wird sich selbst immer weiter und immer schneller digitalisieren. Das geht garantiert unter die Haut und lässt niemanden kalt.

Kaffeepause
WS6: Das neue China

WS1: New Work - agile Organisationsgestaltung für digitale Zeiten

WS7: Zupackender Optimismus

Kaffeepause
Neue Wege der nachhaltigen Investitionsfinanzierung – ein Blick in die Zukunft

Bustransfer zur Galaabend-Location „Metropol“
WS2: Digitale Kultur braucht kein Mensch – aber Mensch, was braucht’s denn dann?!
Die eigene Unternehmenskultur zu kennen und bewusst zu entwickeln, zählt zu den Königsdisziplinen in der Unternehmensführung und bedingt maßgeblich den Erfolg des digitalen Wandels. Lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Kultur und Wandel tiefer kennen. Moderne Anwendungen können diese Entwicklung unterstützen und gleichzeitig auf die Unternehmenskultur und deren Wandelfähigkeit einzahlen.

WS9: Wie alt sind Sie wirklich?!
In einer sich immer schneller drehenden Welt erhält die Ausgestaltung der persönlichen Lebensqualität einen immer höheren Stellenwert. Jeder will alt werden, doch niemand will alt sein. Was aber wäre, wenn wir den natürlichen biologischen Alterungsprozess ausbremsen könnten? Wenn wir trotz unserer Lebensjahre unseren Körper und unseren Geist jung erhalten könnten? Die gute Nachricht: Das ist möglich! Der Haken: Die Menschen müssen etwas dafür tun! Die Herausforderung besteht also in der Reflexion: Was tue ich an jedem einzelnen Tag, das sich auf meinen Alterungsprozess auswirkt? Was esse und trinke ich? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Was denke ich? Was fühle ich? Welche Entscheidungen treffe ich? Wie handle ich? Wie verhalte ich mich mir und anderen gegenüber? Dr. Dr. Despeghel bringt Sie spielerisch auf den neuesten Stand der Forschung, gibt Anregungen zur Optimierung und vermittelt aktuelles Wissen zur persönlichen Gesundheitsförderung. Ein Vortrag mit Herz und Verstand zum Aufstehen und Anfangen.

WS3: Der Mensch in der digitalen Welt: Herr oder Knecht?
Der Mensch hat dank seiner individuellen wie kollektiven Kreativität die digitale Welt geschaffen. Statt auf das Erreichte einfach stolz zu sein, schleichen sich jedoch immer mehr Sorgen ein: könnte es sein, dass der Mensch mit seinen digitalen Geschöpfen nicht mehr mitkommt? Dass er die Kontrolle verliert und zum Knecht der digitalen Systeme wird? Dass Menschen letztlich ein Auslaufmodell sind, die mit der Perfektion Künstlicher Intelligenz und Robotern am Arbeitsplatz nicht mehr konkurrieren können? Im Vortrag geht Prof. Grundwald diesen und weiteren Gedanken nach und zeigt auf, dass kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe besteht. Allerdings gilt es, neuen Abhängigkeiten vorzubeugen, soll nicht die Vision der europäischen Aufklärung, die Autonomie des Menschen, ernsthaften Schaden nehmen.

Kaffeepause
WS3: Der Mensch in der digitalen Welt: Herr oder Knecht?
Der Mensch hat dank seiner individuellen wie kollektiven Kreativität die digitale Welt geschaffen. Statt auf das Erreichte einfach stolz zu sein, schleichen sich jedoch immer mehr Sorgen ein: könnte es sein, dass der Mensch mit seinen digitalen Geschöpfen nicht mehr mitkommt? Dass er die Kontrolle verliert und zum Knecht der digitalen Systeme wird? Dass Menschen letztlich ein Auslaufmodell sind, die mit der Perfektion Künstlicher Intelligenz und Robotern am Arbeitsplatz nicht mehr konkurrieren können? Im Vortrag geht Prof. Grundwald diesen und weiteren Gedanken nach und zeigt auf, dass kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe besteht. Allerdings gilt es, neuen Abhängigkeiten vorzubeugen, soll nicht die Vision der europäischen Aufklärung, die Autonomie des Menschen, ernsthaften Schaden nehmen.

WS6: Change Mindset

WS8: Anderswo. Wenig haben – viel sein

Kaffeepause
WS2: Digitale Kultur braucht kein Mensch – aber Mensch, was braucht’s denn dann?!
Die eigene Unternehmenskultur zu kennen und bewusst zu entwickeln, zählt zu den Königsdisziplinen in der Unternehmensführung und bedingt maßgeblich den Erfolg des digitalen Wandels. Lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Kultur und Wandel tiefer kennen. Moderne Anwendungen können diese Entwicklung unterstützen und gleichzeitig auf die Unternehmenskultur und deren Wandelfähigkeit einzahlen.

WS9: Wie alt sind Sie wirklich?!
In einer sich immer schneller drehenden Welt erhält die Ausgestaltung der persönlichen Lebensqualität einen immer höheren Stellenwert. Jeder will alt werden, doch niemand will alt sein. Was aber wäre, wenn wir den natürlichen biologischen Alterungsprozess ausbremsen könnten? Wenn wir trotz unserer Lebensjahre unseren Körper und unseren Geist jung erhalten könnten? Die gute Nachricht: Das ist möglich! Der Haken: Die Menschen müssen etwas dafür tun! Die Herausforderung besteht also in der Reflexion: Was tue ich an jedem einzelnen Tag, das sich auf meinen Alterungsprozess auswirkt? Was esse und trinke ich? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Was denke ich? Was fühle ich? Welche Entscheidungen treffe ich? Wie handle ich? Wie verhalte ich mich mir und anderen gegenüber? Dr. Dr. Despeghel bringt Sie spielerisch auf den neuesten Stand der Forschung, gibt Anregungen zur Optimierung und vermittelt aktuelles Wissen zur persönlichen Gesundheitsförderung. Ein Vortrag mit Herz und Verstand zum Aufstehen und Anfangen.

WS6: Change Mindset

Kaffeepause
Moderne Gesellschaften brauchen Zukunftshorizonte

Mittag
Ende der Veranstaltung
Partnerprogramm
Get-together
15. Mai 2022 / 19:00 Uhr
Um das Soho House an der Torstraße ranken sich urbane Sagen und Legenden. Schließlich übernachteten dort schon Adele, George Clooney und Madonna. Aber das wuchtige Gebäude an der Torstraße 1 hat eine lange und bewegte Vergangenheit. Die Architekten Gustav Bauer und Siegfried Friedländer errichteten das Gebäude als Kaufhaus der kleinen Leute im Stil der Neuen Sachlichkeit und mit der damals modernen Skelettbauweise: 15.000 Quadratmeter Nutzfläche auf sieben Etagen. Auch damals gab es hier bereits ein Dachrestaurant – so wie heute für die exklusive Soho-Gesellschaft mit Swimmingpool auf der Dachterrasse.
Soho House Berlin
Torstr. 1
10119 Berlin
Tel: 030 4050440
www.sohohouse.com
Während des Zweiten Weltkriegs diente es unter Artur Axmann als Hauptsitz der Reichsjugendführung. 1945 nutzte zunächst der Zentralausschuss der SPD das unzerstörte Haus. Mit der Vereinigung von KPD und SPD zog das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) ein. Während des Aufstandes von 1953 belagerten wütende Arbeiter die Parteizentrale. Nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 erhielten die Nachkommen der ursprünglichen jüdischen Besitzer das Haus zurück. Dann stand das Gebäude fast zehn Jahre lang leer. 2007 erwarb eine deutsch-britische Investorengruppe den Komplex und veranlassten eine denkmalgerechte Sanierung.


Musikalisch wird der Abend untermalt von PlayC. Die DJane hat Musik im Blut – und wie! Schon in früher Jugend bewies sie bei Beatbox Wettbewerben, dass Rhythmus ihr Ding ist.
Unterstützung erhält sie dabei von Beatboxer Mando, er sich mit einer außergewöhnlichen Kombination zu einer musikalischen Koryphäe gemacht hat: er beatboxt live und spielt simultan dazu auf der Konzertgitarre. Mando gehört zu den bekanntesten deutschen Beatboxern und hat mehrere Deutsche Meisterschaften gewonnen.

Galaabend
16. Mai 2022 / 19:00 Uhr
Die über 110 Jahre alten Mauern des prunkvollen Gebäudes am Nollendorfplatz erzählen eine spannende und abwechslungsreiche Geschichte. So passt das Metropol perfekt zu unserem Galaabend, der uns einen abwechslungsreichen und spannenden Abend bieten wird.
Metropol
Nollendorfplatz 5
10777 Berlin
Tel: 030 403678560
www.metropol-berlin.de

Der à-capella-Gesang ist bis heute eigentlich eine männliche Domaine. Bei uns jedoch nicht – diese Big Five Ladies bringen mit ihren „big voices“ eine unglaubliche Klangfülle in den Saal, die scheinbar mühelos erzeugt wird. Da wird keiner mehr vom Verlust evtl. fehlender Instrumente sprechen. Klarer, sehr gefühlvoller Gesang, eine erstaunliche stimmliche Flexibilität und äußerst charakterstarke Interpretationen der fünf Österreicherinnen verschmelzen zu einer einzigartigen Performance .Im Hintergrund erzeugen dabei Lichtbilder grandiose Illusionen und optische Täuschungen, die perfekt umgesetzt sind.
Helena verzaubert mit schwerelosen, eleganten Bewegungen um die vertikal metallisch glänzende 3m hohe Stange. Sie zeigt eine magische Kombination aus Akrobatik, Tanz und Pole Dance Elementen. Leidenschaftliche Musik, sinnliche Bewegungen und kraftvolle Akrobatik verschmelzen ineinander.
Vertikale Schwerelosigkeit – das ist Ästhetik und Eleganz pur!


Ein Mix aus Comedy, Jonglage und Außergewöhnlichem. Das ist Andreas Wessels. Der gebürtige Berliner tritt rund um den Globus auf und wurde u.a. bei namhaften Festivals in China, Japan und Frankreich ausgezeichnet. Es ist faszinierend zu sehen, wie er verschiedenste Objekte zum Leben erweckt. Dabei reicht sein Spektrum vom wilden Draufgänger bis zum lässigen Gentleman. Er rockt die Schwerkraft, wenn er mit seinen fußballgroßen Bällen auftritt, ein Mix aus Manipulation, Juggling, Contact und Freestyle Tricks. Und erleben Sie selbst die coolste und zugleich lustigste Art eine Zigarette anzuzünden.
Szenebezirke Kreuzberg & Friedrichshain
16. Mai 2022 / 13:00 Uhr
Die Berliner Stadtviertel Kreuzberg und Friedrichshain standen einst für Hausbesetzungen, Straßenkämpfe mit der Polizei und dem Punk-Zentrum SO36. Heute gehören Kreuzberg und Friedrichshain zu den beliebtesten Bezirken Berlins. Mit unserer diesjährigen Partnertour tauchen Sie ein in das bunte Kiezleben und lernen seine Geschichte sowie versteckte Sehenswürdigkeiten kennen. Dazu gehören Highlights wie Berlins höchste innerstädtische Erhebung – der Kreuzberg, die Oberbaumbrücke und East Side Gallery. Der Bergmannkiez ebenso wie das Kreativdorf an der Spree, der Holzmarkt. Eine kleine Erfrischung erfolgt dann bei MAMPE, seit über 160 Jahren die älteste Spirituosenmanufaktur Berlins.



Benefiz-Golfturnier zugunsten der DESWOS, Sonntag, 15. Mai ab 10:00 Uhr
Seit Ende 2013 herrscht im jüngsten Staat der Erde Bürgerkrieg. Die Ernährungslage ist bei über der Hälfte der Bevölkerung kritisch. Unter diesen harten Lebensbedingungen leiden geflüchtete alleinerziehende Frauen und ihre Kinder, unbegleitete Jugendliche und Menschen mit Behinderungen oder schweren Erkrankungen wie HIV/AIDS besonders. Diesen Menschen zu helfen, damit sie sicher wohnen, ihre Familien ernähren, ihre Gesundheit schützen und ein Einkommen erzielen können, ist das oberste Ziel des „Hilfe zur Selbsthilfe“-Projektes der DESWOS.


Egal ob Sie passionierter Golfer sind oder Anfänger – wir laden Sie herzlich ein, spielen Sie gemeinsam mit uns ein besonderes Turnier für den guten Zweck. Mit Ihren Spenden unterstützen Sie das im Südsudan auf drei Jahre angelegte Projekt, das die DESWOS zusammen mit der Partnerorganisation DMI Mitte 2020 begonnen hat. Die umfangreichen Maßnahmen werden insgesamt rund 4.500 bedürftigen Menschen zugutekommen. Lassen Sie uns gemeinsam die Not ein wenig mildern.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihr Handicap / Schnupperkurs an und ob Sie eine Golfausrüstung ausleihen möchten. Gespielt werden 18-Loch nach Stableford-Zählweise, Start: 11:00 Uhr, Start Schnupperkurs: 11:00 Uhr.

Teilnahmegebühren:
Die Teilnahmegebühren betragen:
- Tagungspreis: 930 € zzgl. 19% MwSt.
- Begleitperson: 120 € zzgl. 19% MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
- Tagungskosten, Lunch, Pausenerfrischungen
- Partnerprogramm für die Begleitperson
- Gala am 16. Mai 2022
Vorabend-Get-together:
Dr. Klein lädt alle Teilnehmer schon am 15. Mai zu einem gemütlichen Abend ins Soho House Berlin ein. Um gesonderte Anmeldung wird gebeten.
Soho House Berlin, Torstraße 1, 10119 Berlin, www.sohohouse.com
Anmeldeformular:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Onlineformular unter www.horizonte20xx.de/anmeldung.
Die Registrierung ist nur bei einer vollständig ausgefüllten und unterschriebenen bzw. online übermittelten Tagungsanmeldung möglich. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. Anmeldeschluss ist der 22. April 2022.
Adressatenkreis:
Mit „Horizonte20xx“ wenden wir uns an Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte der deutschen Wohnungswirtschaft.
Zahlungsbedingungen:
Die Rechnung über die Teilnahmegebühren erhalten Sie nach Eingang Ihrer schriftlichen bzw. Onlineanmeldung. Die Teilnahme an der Tagung ist nur nach fristgerechtem Zahlungseingang möglich. Die Initiatoren/Veranstalter haften nicht für Schäden an Personen und/oder Sachen (auch Verlust). Dem Veranstalter bleiben Änderungen am Veranstaltungsablauf und Programm aus wichtigem Grund vorbehalten.
Hotel:
Wir haben im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ein Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen reserviert. Bitte kreuzen Sie im Anmeldeformular die gewünschte(n) Übernachtung(en) an, die wir dann verbindlich für Sie auf Ihre Rechnung buchen. Bitte begleichen Sie Ihre Hotelkosten (inklusive eventuell angefallener Parkgebühren etc.) bei der Abreise direkt an der Rezeption des Hotels.
Stornierung:
Sollten Sie Ihre Teilnahme oder Hotelübernachtung absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies unverzüglich schriftlich per E-Mail an christina.cachandt@drklein-wowi.de mitzuteilen. Stornierungen werden nur in schriftlicher Form und bis zum 22. April 2022 kostenfrei akzeptiert. Hotelstornierungen sind nur bis zum 22. April kostenfrei möglich.
Veranstaltungsort:
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5
10557 Berlin
Hinweis zu Fotos und Videos bei Horizonte2022
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-, Ton- und Filmaufnahmen erfolgen. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl mehr oder weniger zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Internetseite, unserem You-Tube-Kanal, in Printmedien und/oder sonstigen Fotogalerien erfolgen. Mit dem Betreten der Veranstaltungsräumlichkeiten erfolgt Ihre Einwilligung zur zeitlich und räumlich unbegrenzten und unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise, und zwar ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch Sie bedarf. Sollten Sie im Einzelfall nicht mit Ihrer Veröffentlichung einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung bei dem für die Motivsuche verantwortlichen Fotografen/VJ oder dem Veranstalter.
Veranstalter:
Dr. Klein Wowi Finanz AG
Heidestrasse 8
10557 Berlin
www.drklein-wowi.de
Hotline:
0 30/4 20 86-12 03
E-Mail:
christina.cachandt@drklein-wowi.de
Internet:
www.horizonte20xx.de